2021-1-ES01-KA220-HED-000023469
Liebe Leserin, lieber Leser,

mit diesen Newsletter möchten wir über die bisherige Arbeit an unserem von der Europäischen Union kofinanzierten Hochschulprojekt „Plurilingual Phraseology: Learning multiword units through Englisch“ berichten. Auf unserer Suche nach potenziellen Zielgruppen und Partnern hatten wir Sie in die Liste der Kontaktpersonen aufgenommen und würden uns freuen, wenn Sie unseren Newsletter auch über unsere Webseite abonnieren würden und an andere interessierte Kollegen weiterleiten würden. Der Link wird in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht.

Aller Anfang ist schwer!
Der Projektauftakt
Kick-Off Meeting of Phraseolab  at University of Murcia in April 2022
Kick-Off Meeting of Phraseolab at University of Murcia in April 2022
Ein gutes Jahr ist es nun schon her, dass wir die überwältigende Nachricht der Bewilligung unseres multilingualen EU-Projekts bekamen, was die finanzielle Kofinanzierung durch die europäische Union bedeutete. Nach den ersten gemeinsamen Treffen per Videokonferenz mit unseren Projektpartnern aus Dänemark, Griechenland und Polen wurde beschlossen, den Projektbeginn auf den 1. Februar 2022 zu legen. Seitdem schauen wir auf ein interessantes Jahr zurück...

Mehr lesen
Ärmel hochgekrempelt… und los!
Erste Schritte an den Arbeitspaketen

Neben dem Aufbau unserer Webseite und der Einrichtung der zum Aufbau unseres sozialen Netzwerkes notwendigen Konten in verschiedenen sozialen Netzwerkplattformen begannen wir bereits mit der ersten Arbeitseinheit, also der Erstellung des Phrasemkorpus, das als Grundlage unserer Lernplattform dienen wird. Im Zeitraum von Mai bis November arbeiteten wir zunächst, aufgeteilt in drei Arbeitsgruppen, an der Auswahl der Phraseme aus drei unterschiedlichen Typen von Mehrworteinheiten: den Idiomen, den Kollokationen und den Routineformeln. Dabei spielten verschiedene Kriterien eine Rolle, die vereinheitlicht und allesamt hierarchisch berücksichtigt werden mussten. Dabei stand als wichtigstes Kriterium die Äquivalenzbeziehung der Phraseme in den beiden Sprachen Englisch und Deutsch im Vordergrund. Zum heutigen Zeitpunkt ist die Auswahl der drei Phrasemgruppen so weit abgeschlossen.



Wir wollen noch Sie noch ein bisschen auf die Folter spannen.
Der Aufbau der Online-Lernplattform

Zeitgleich begannen wir bereits, am Aufbau der frei zugänglichen Online-Lernplattform zu arbeiten. Grundlage dieser Lernplattform, in der die Auswahl der Phraseme didaktisch verarbeitet werden soll, ist eine Rahmengeschichte, die zur Erstellung der späteren Übungsformen dient. Diese Geschichte ist bereits in Arbeit, doch es soll noch ein bisschen spannend bleiben, und daher wollen hier noch keine Informationen im Vorfeld preisgeben.



Wer wagt, gewinnt!
Unser Phraseologie-Wettbewerb für Gymnasiasten und Gymnasiastinnen aus Murcia
Phraseolab team members of the University of Murcia after the awards ceremony for the phraseology competition "Detrás de toda gran frase hay una gran historia“
Die Mitglieder des Phraseolab-Teams der Universität Murcia nach der Preisverleihung für den Phraseologie-Wettbewerb ‚Hinter jedem großen Satz steckt eine große Geschichte‘
OAm 9. Mai 2022 führten die Mitglieder unseres PhraseoLab-Teams aus Murcia (Flor Mena Martínez, Carola Strohschen und María José Alcaraz Gutierrez) innerhalb eines Wissenschaftstransferprojekts den Phraseologie-Wettbewerb "Detrás de toda gran frase, hay una gran historia. The English-German challenge" an der Universität Murcia (UMU) durch. Zur Teilnahme aufgerufen waren die Schülerschaften der Sekundarstufen I und II der Gymnasien der Region Murcia, an denen Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird, die gleichzeitig zur Zielgruppe des PhraseoLAB-Prokjekts gehören...

Mehr lesen
Wir konnten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen!
Kongress- und Konferenzteilnahmen
Phraseolab team members from University of Murcia, and project partners from Greece and Poland at the XI FAGE Conference "Vielfalt formen – Formen der Vielfalt“ from 24 to 26 November 2022 presenting the first results of the project
Das Phraseolab-Team der Universität Murcia und Projektpartner aus Griechenland und Polen präsentieren vom 24. bis 26. November 2022 auf der XI. FAGE-Konferenz ‚Vielfalt formen – Formen der Vielfalt‘ die ersten Ergebnisse des Projekts
Im November wurden das Projekt und erste Ergebnisse unserer Arbeit am Phrasemkorpus auf zwei Konferenzen vorgestellt. Auf dem XI. FAGE-Kongress „Vielfalt formen – Formen der Vielfalt“ vom 24. bis 26. November 2022, der den Themen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in der Germanistik verschrieben war, war unser Projekt mit insgesamt 3 Vorträgen, einer allgemeine Projektvorstellung und zwei Vorträge zum Auswahlverfahren des Phrasemkorpus vertreten. Anwesend waren an diesem Kongress, der an der Universität Murcia stattgefunden hat, die Projektpartner aus Griechenland und aus Polen.

Mehr lesen
Auch auf dem in Wrocław ausgerichteten Linguistischen Juniorentreffen stand die Thematik der Interkulturalität im Mittelpunkt dieser linguistischen Konferenz. Hier stellte Lidia Moskal aus Szczecin, Studentin des Masterstudiums und Mitarbeiterin unseres PhraseoLab-Projekts, in ihrem Referat "Mehrworteinheiten in der Fremdsprachendidaktik" die Zielsetzung, das Team, die Grundsätze des plurilingualen Ansatzes sowie die Kriterien für die Auswahl der Idiome vor.
Verlieren Sie uns nicht aus den Augen!
Verlieren Sie uns nicht aus den Augen!

Im Internet und in den sozialen Netzwerken finden Sie uns ab jetzt auf unserer Homepage https://www.phraseolab.eu/es/inicio/, die alle wichtigen Informationen zum Projekt, dem Team und dem methodischen Ansatz enthält. Dort werden Sie in den nächsten Monaten Zugang zur Lernplattform und zum Phrasemkorpus haben. In unseren sozialen Netzwerken wie Facebook (https://www.facebook.com/profile.php?id=100079564807585), Twitter (@PhraseolabUMU) und Instagram (phraseolab) werden wir regelmäßig über Neuigkeiten, den Stand der Dinge und die aktuellen Aktivitäten berichten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die zukünftigen Ausgaben unseres Newsletters abonnieren würden. Den Link dazu finden Sie auf unserer Homepage.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die zukünftigen Ausgaben unseres Newsletters abonnieren würden. Den Link dazu finden Sie auf unserer Homepage.