2021-1-ES01-KA220-HED-000023469
Liebe Leserin, lieber Leser,

es geht voran. Die ersten Schritte zum Aufbau unserer Lernplattform haben wir in die Wege geleitet. Die verschiedenen Phasen und Arbeitspakete bauen alle aufeinander auf. Einige sind nun abgeschlossen, andere haben wir bereits begonnen. Hier möchten wir kurz über den Fortschritt berichten.

Mehrworteinheiten im Wörterbuch nachschlagen? Bei PhraseoLab nicht nötig.
Erstellung der Liste der Mehrworteinheiten im März abgeschlossen.
Nach einer recht arbeitsintensiven und aufwändigen Phase der Auswahl der Mehrworteinheiten für die Übungen ist dieses Arbeitspaket nun abgeschlossen. Damit sind die wichtigsten Grundsteine für den Aufbau unsere Rahmengeschichte und für die Erstellung der Übungen nun gelegt. Die Arbeit im zweiten Arbeitspaket besteht in der Erstellung einer Liste der Mehrworteinheiten, die in den Geschichten und Übungen unserer Trainingsplattform vorkommen werden. Dabei handelt es sich um insgesamt mehr als 450 Mehrworteinheiten aus drei der wichtigsten phraseologischen Untergruppen: Idiome, Kollokationen und Routineformeln, die wir nun den verschiedenen Geschichten und Niveaustufen zuordnen müssen. Nach einer sorgfältigen Prüfung der Auswahlkriterien (formale und semantische Äquivalenz im Englischen, Frequenz) und der Überprüfung der Bedeutung haben wir ein Raster zur Bestimmung des Äquivalenzgrades erarbeitet, was uns wiederum der Zuordnung der Phraseme zu den Niveaus A2, B1 und B2 des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen diente. Diese Liste ist unsere Grundlage für den Aufbau der Rahmengeschichte und der Zuordnung der Mehrworteinheiten zu den Geschichten auf den jeweiligen Niveaustufen.
Der Stein kommt ins Rollen!
Erste Illustrationen für unsere Homepage und für die Lernplattform.
Der Aufbau unserer Projektwebseite ist gut vorangeschritten. Die Seite enthält bereits die ersten Informationen über die Inhalte der Lernplattform. Unsere Illustratorin, Delia Tello, war für die zeichnerische Umsetzung unserer Personenbeschreibungen zuständig und hat tolle Arbeit geleistet. Zwei der acht Hauptfiguren unserer Geschichten, die Griechin Danae und den Spanier Pedro, kann man bereits auf unserer Homepage sehen. Hier ein kleiner Vorgeschmack.
Illustration von Delia Tello: Danae und Pedro, zwei unserer Hauptfiguren der Übungsplattform.
Unser Prinzip: Hand in Hand arbeiten
Eine neue Facette: Die Projektmitglieder als Geschichtenschreiber.
Es war eine wohlüberlegte Entscheidung: Die Geschichten, die das Gerüst der Lern- und Übungsplattform bilden, schreiben wir selbst. Obwohl wir uns des Aufwands und der damit verbundenen Schwierigkeiten und Kritikanfälligkeit dieses Schrittes bewusst sind, gibt es viele Argumente, die dafürsprechen, die Geschichten eigens für die Plattform zu schreiben. Die Individualisierungsmöglichkeiten, die sprachliche und thematische Anpassung und die konkrete Einbindung der ausgewählten Mehrworteinheiten hätten wir mit authentischen Materialien nicht umsetzen können. Allein die Suche nach Texten, die alle von uns aufgestellten Kriterien erfüllen würden und zudem frei nutzbar sein müssten, wäre kein realistisches Ziel gewesen. Zudem war unser Ziel, eine einheitliche Rahmengeschichte zu schaffen, was nur durch eine eigens ausgedachte Geschichte möglich ist. Handlungsschauplatz: Berlin!!!
PhraseoLab steckt noch in den Kinderschuhen, aber… man kennt uns schon!
Projektpräsentation auf der 4. Internationale Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław.

Unsere Teammitglieder Erla Hallsteinsdóttir und Marios Chrissou mit Joanna Szczęk, der Kongressleiterin, und Józef Jarosz.
Vom 23.-25. März 2023 vertrat unsere Delagation aus Polen, Dänemark und Griechenland das Projekt mit verschiedenen Vorträgen unserer Projektergebnisse. Der Höhepunkt für uns war der Plenarvortrag des griechischen Kollegen Marios Chrisssou mit dem Titel Phraseodidaktische Reflexionen am Beispiel von “Phraseolab“.
Auch die spanischen Teammitglieder aus Murcia waren dabei, wenn auch nur online. Danke an alle Beitragenden, die auf dieser Tagung zur Verbreitung unseres Projekts beigetragen haben.
Marios Chrissou während seines Plenarvortrags und Ania Sulikowska während ihres Vortrags auf der 4. Internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wroclaw
Bildschirmausschnitte der Online-Vorträge von Florentina Micaela Mena und Moisés Almela, zwei unserer Teammitglieder aus Murcia.
Jetzt heißt es: Am Ball bleiben!
Der nächste Kongress wartet schon.
Unserer letztes Online-Meeting vor dem Treffen auf der Tagung in Mailand.
Von Polen geht es weiter nach Italien. In nur knapp drei Wochen werden wir bereits die nächsten Projektergebnisse vorstellen, diesmal auf der Internationalen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie, EUROPHRAS, die vom 29. Mai bis 1. Juni 2023 in Mailand, Italien, stattfinden wird. Alle Teammitglieder werden diesmal in Präsenz dabei sein und verschiedene Aspekte des Projekts vorstellen. Wir freuen uns schon sehr auf diesen Event. Im nächsten Newsletter werden wir ausführlich davon berichten.
Hoffen wir das Beste!!
Es grüßt Euch/Sie herzlich das PhraseoLab-Team.